
Diesen Resolutionsantrag hatte die CDU-Fraktion eingebracht, um die heimische Landwirtschaft angesichts der zahlreichen Herausforderungen, der zunehmenden Bü-rokratisierung und z.B. explodierenden Treibstoffpreisen zu stärken. Inhalt des Resolutions-Antrages, zu dem Frank Gotthardt für die CDU-Fraktion Stellung nahm, waren die Auswirkungen auf die heimische Land-wirtschaft durch die Vorgaben der zukünftigen EU-Agrarpolitik. Diese Punkte waren Thema:
Winterfurche
Frank Gotthardt: „Wann und wie das Pflügen sinnvoll ist, muss der Landwirt entscheiden. Eine Einschränkung der bisher von der guten landwirtschaftlichen Praxis gedeckten sogenannten Winterfurche darf es nicht geben.“
Fruchtfolge
Ein Wechsel der Fruchtfolge sei grundsätzlich sinnvoll, die Sinnhaftigkeit einer strikten Regelung hänge aber auch von den örtlichen Gegebenheiten, der Bodenstruktur und der Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe ab. „Den Landwirten sollte generell die Entscheidung über den geplanten Fruchtan-bau weiterhin überlassen bleiben“, so der Kreistagsabgeordnete Frank Gotthardt.
Brachflächen
Eine künstliche Stilllegung der Flächen gerade angesichts des absehbaren Mangels an Getreide auf den Weltmärkten sei nicht zu rechtfertigen, darüber ist sich die CDU-Fraktion einig.
Frank Gotthardt sagte abschließend: „Gerade in Zeiten wie diesen sollten wir froh sein, eine starke heimische Landwirtschaft zu haben. Gesunde Nahrungsmittel, Pflege der heimi-schen Landschaft und eine zunehmende Rolle bei der sicheren regionalen Energieversorgung – wir sollten unsere heimischen Betriebe stärken, wo immer wir können."
Empfehlen Sie uns!