Antrag der Linken zum Thema Brandschutz mehrheitlich abgelehnt: „gut gemeint, aber nicht praktikabel“

11.12.2024

Der Antrag der Linken im Kreistag Marburg-Biedenkopf, der Landkreis solle verstärkt in den Brandschutz und die Katastrophenvorsorge eingreifen, wurde in der Kreistagssitzung am 15. November 2024 von der CDU-Fraktion scharf abgelehnt. Marc Bastian, Kreistagsmitglied der CDU, erklärte in seiner Rede, dass der Antrag „gut gemeint, aber nicht praktikabel“ sei. Er kritisierte insbesondere, dass die Forderungen an den realen Zuständigkeiten des Landkreises vorbeigingen.

„Der Katastrophenschutz ist eine Aufgabe der Bundesländer, der Grundschutz hingegen eine kommunale Verantwortung. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat seine Hausaufgaben im Bereich Katastrophenschutz längst erledigt. Wir haben ausgezeichnete Konzepte in der Schublade, die regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden“, betonte Bastian. „Die Feuerwehrhäuser im Landkreis unterliegen bereits umfassenden gesetzlichen Prüfungen, und die Ausstattung wird durch die Kommunen gewährleistet.“

Ein weiterer Kritikpunkt war die Forderung nach zusätzlichen finanziellen Hilfen für den Wiederaufbau des Feuerwehrstützpunkts in Stadtallendorf. „Der Wiederaufbau läuft bereits und die Feuerwehr ist wieder voll einsatzfähig.“ Der Sachschaden, der durch das Ereignis entstanden sei, werde vollständig durch die Versicherung reguliert.
Zum Abschluss seiner Rede dankte Bastian der Feuerwehr Stadtallendorf und allen freiwilligen Helfern im Landkreis: „Ihr Engagement ist unverzichtbar für die Sicherheit unserer Region. In Krisenzeiten zeigen Sie, wie stark das Ehrenamt in unserem Landkreis ist. Dafür sind wir dankbar.“

Am 24.10.2024 war ein informeller Besuch des Arbeitskreises Gefahrenabwehr der CDU-Kreistagsfraktion zur Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung Stadtallendorf vorausgegangen.

„Wir alle sind tief betroffen von der Nachricht, dass die Feuerwache Stadtallendorf bei einem Großbrand zerstört wurde“, sagte der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Marburg-Biedenkopf, Peter Hartmann.

Auf diesem Wege ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen: „Jetzt müssen alle gemeinschaftlich helfen, diesen schweren Schlag für die Feuerwehr Stadtallendorf abzumildern, die Einsatzfähigkeit auch mit Hilfe der Nachbarkommunen gerade an dem für uns so wichtigen Industriestandort Stadtallendorf aufrechtzuerhalten und für die Zukunft schnell und unbürokratisch einen Wiederaufbau zu ermöglichen. Wir danken allen Einsatzkräften und engagierten Menschen vor Ort. Bitte bleiben Sie zuversichtlich!“